Zum Inhalt springen

Ursula Lehner

Praxis für Psychotherapie

Menü
  • Start
  • Was
  • Wie
  • Wer
  • Procedere
  • Kontakt
    • Impressum

Das Leben ist bunt| lebendig | voller Geschichten |grau?

Das Leben ist bunt, lebendig und voller Geschichten…
Wie bunt ist Ihr Leben gerade?
Welche Farbe hat es? Jetzt, in diesem Augenblick?
Was meinen Sie?

Kontakt

Da Sie diese Zeilen lesen, zeigt sich das Leben vermutlich von seiner blassen, mit Grautönen durchzogenen oder sogar farblosen Seite. Manchmal ist das so…
Wenn Sie das ändern möchten und Ihre bisherigen Strategien, aus farblosen Phasen bunte Zeiten zu zaubern, erschöpft sind, lade ich Sie sehr herzlich zum Dialog ein.
Ich bin fest davon überzeugt und weiß aus langjähriger Erfahrung, dass jeder Mensch die Lösungen für all seine Schwierigkeiten und Probleme bereits in sich trägt.
Sehr gerne begleite ich Sie dabei die Lösungen zu finden…

was

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Linderung, Heilung und Bewältigung seelischer Probleme und Leidenszuständen.

Warum Psychotherapie?

Ab und an schlechte Laune zu haben, kennt jeder von uns. Und jeder entwickelt im Laufe seines Lebens Strategien, mit Stimmungsschwankungen und Krisen umzugehen. Meistens klappt das ganz gut. Doch manchmal spürt man, dass die innere Balance sich nicht mehr einstellen möchte und die Dinge im Innen und Außen aus dem Lot geraten.
Es gibt Situationen und Phasen im Leben, die nur schwer allein und ohne Unterstützung zu bewältigen sind.
Hier kann Psychotherapie hilfreich sein, um neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln, die einen Veränderungsprozess anstoßen.
Über Psychotherapie als Möglichkeit nachzudenken ist sehr vielgestaltig:
Angefangen von krankheitswertigen Leidenszuständen, psychosomatischen Beschwerden oder aktuellen psychischen Krisen bis hin zum Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung, wenn Sie sich selbst entdecken und Ihre Lebensqualität steigern möchten.

Sie möchten etwas verändern?

Der Wunsch nach Veränderung ist eine wesentliche Motivation für Psychotherapie, ebenso die grundsätzliche Bereitschaft, sich mit dem eigenen inneren Erleben zu beschäftigen. Psychotherapie kann einen sicheren Rahmen bieten, sich auf sich selbst wahrhaftig einzulassen, Gefühle wahrzunehmen, anzunehmen und auszudrücken.

Für wen ist Psychotherapie geeignet?

Wenn sich körperliche Probleme bemerkbar machen, gehen Sie vermutlich zum Arzt Ihres Vertrauens, um sich gut und umfassend versorgen zu lassen.
Mit psychischen Leiden verhält es sich ebenso.
Psychotherapie kann Ihnen helfen, Ihr Leben so zu gestalten, wie es Ihnen entspricht. Sie kann neue Wege aufzeigen und Perspektiven eröffnen.
Genauso, wie es für Sie richtig ist. Das gilt es herauszufinden. Dabei ist stets darauf zu achten, welche Kompetenzen und Strategien Sie in ihrem Leben bereits entwickelt haben. Wir schauen gemeinsam, ob an der einen oder anderen Stelle etwas verändert, erneuert oder losgelassen werden darf.
Aber auch ohne psychischen Leidensdruck ist Psychotherapie eine gute Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbsterfahrung.
Psychotherapie ist in jeder Lebensphase sinnvoll, denn die einzelnen Lebensabschnitte bringen verschiedenste Herausforderungen mit sich, die bewältigt werden wollen.
Wer Psychotherapie in Anspruch nimmt, übernimmt Verantwortung für sein psychisches und physisches Wohlergehen.

Mögliche Gründe für Psychotherapie:

Sie fühlen sich antriebslos und niedergeschlagen.
Sie denken immer an das Selbe und Grübeln viel.
Sie schlafen schlecht.
Sie fühlen sich erschöpft und gestresst.
Alles ist zuviel.
Sie sind ängstlich und neigen zu panischen Reaktionen.
Sie passen ihr Leben ihrer Sucht an.
Essen ist ein zentrales Thema.
Zwanghafte Gedanken und zwanghaftes Handeln sind Ihnen vertraut.
In Ihrer Partnerschaft kriselt es zu lange schon.
Sie haben sexuelle Probleme.
Sie haben Missbrauch und Gewalt erlebt.
Sie haben traumatische Erfahrungen gemacht und versuchen irgendwie damit umzugehen.
Sie erleben immer wieder die gleichen Konflikte in Beziehungen/Familie.
Sie durchleben eine Trennung.
Es gibt belastende Lebenssituationen: Tod eines nahestehenden Menschen, Arbeitslosigkeit, Scheidung, Unfall,…
Sie leben mit einem permanenten Krankheitsgefühl ohne medizinische Befunde/Ursachen.
Sie tragen einen unerfüllten Kinderwunsch in sich oder erlebten eine Fehlgeburt.
Sie haben einen Aufenthalt in der Psychiatrie hinter sich.
Sie suchen Unterstützung in Entscheidungsphasen.
Sie hinterfragen den Sinn des Lebens.
Sie möchten sich selbst besser kennenlernen.
Sie haben Suizidgedanken.

wie

Arbeitshaltung

Sie bestimmen, mit welchen Themen wir in Dialog gehen, was wir anschneiden, was vertieft werden soll und was noch nicht reif ist, besprochen zu werden.
Ich nehme alles, was Sie mir erzählen und auch worüber Sie schweigen, ernst.
Für mich geht es darum, herauszufinden, welche Beweggründe (bewusst und/oder unbewusst) es gibt, in einer bestimmten Weise zu fühlen, zu denken und zu handeln.
Und es sind IMMER gute Absichten, die uns antreiben, auch wenn es zunächst nicht so aussieht. Die Kategorien „richtig“ oder „falsch“ sind in diesem Kontext nicht von Belang.
Ich sehe mich weniger als Expertin für das Leben im Allgemeinen, sondern vielmehr als temporäre Gefährtin für Sie im Besonderen.
Mein Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam den Weg zu finden, der für Sie der Richtige ist. Dazu biete ich einen sicheren Rahmen und meine Kompetenzen.

Ich orientiere mich in meiner Arbeit an folgenden 10 Merkmalen für eine wirksame Psychotherapie.

  • Ziel einer Psychotherapie ist es, das Leben des Klienten zu vereinfachen.
  • Die Wirksamkeit der Therapie hängt maßgeblich von der Beziehung Therapeut/Klient ab.
  • Der Fokus der Behandlung muss auf die Gegenwart gerichtet sein und die damit verbundenen Symptome der letzten Jahre.
  • In der Psychotherapie werden innere Stärke und Ressourcen entdeckt und aktiviert.
  • Eine gute Therapeutin baut zu seinen Klienten eine stabile Beziehung auf Zeit auf. Sie wirkt unterstützend auf der Suche nach neuen Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten im Innen und Außen.
  • Die Therapie dauert so lang wie nötig und so kurz wie möglich. Die Qualität einer Therapie hängt nicht von ihrer Dauer ab. Dennoch braucht es gegen Ende der Therapie weniger Sitzungen in größeren Abständen, um die neuen Denk, und Verhaltensregeln zu festigen.
  • Bei Krisen oder akuten psychischen Beeinträchtigungen ist die Erreichbarkeit des Therapeuten von großer Bedeutung. SMS, Mail oder Telefon kann in der Betreuung des Klienten auch außerhalb der Sitzungen einbezogen werden, bei Einhaltung bestimmter Regeln und Absprachen.
  • Ein guter Therapeut bildet sich ständig weiter und ist über aktuelle Forschungen informiert. In Supervision und Intervision mit Kollegen werden Therapieverläufe besprochen.
  • Ein sensibles Verständnis der Zusammenhänge von seelischen und körperlichen Erkrankungen ist für einen Therapeuten unabdingbar. Daher ist gute Vernetzung mit Ärzten wichtig.
  • Eine gute Therapeutin zeigt den Weg, um die Selbstheilungskräfte zur Überwindung seelischer Störungen wiederzufinden.

Quelle: In Anlehnung an Dr.Christian Dogs, 22.5.18, www.focus.de

Hypnotherapie: Im Dialog mit dem Unbewußten

Hypnotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode die Gesprächspsychotherapie mit der Anwendung therapeutische Hypnose verbindet und deren Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt ist. Hypnose ist ein Sammelbegriff für verschiedene Bewußtseinszustände, die therapeutisch genutzt werden und weder mit Bühnenhypnose noch mit Kontrollverlust einhergeht.
Als hypnotische Trancen bezeichnet man Bewußtseinszustände mit verschiedenen Veränderungen im kognitiven, physiologischen und psychosomatischen Bereich.
Ein Trancezustand ist etwas völlig natürliches. Jeder Mensch war in seinem Leben schon unzählige Male in tranceartigen Erlebnissen z.B. in Form von Tagträumen, Erinnerungen, Phantasien oder auch, wenn man so vertieft ist in eine Tätigkeit, dass man alles um sich herum vergisst.
Hypnotherapie unterscheidet sich von Tagträumen und Phantasien dadurch, dass sie gezielt eingesetzt wird, um psychotherapeutisch wirksam und effektiv zu arbeiten.
Link: www.milton-erickson-gesellschaft.de

Der systemische Ansatz

Die systemische Perspektive rückt die dynamische Wechselwirkung zwischen den biologischen und psychischen Eigenschaften einerseits und den sozialen Bedingungen des Lebens andererseits ins Zentrum der Betrachtung, um den Klienten und seinen psychischen Störungen angemessen verstehen zu können.
Die systemische Therapie verfügt über eine eigene klinische Theorie und Methode zur Erklärung und Behandlung psychischer Störungen.
Psychische Krankheiten werden als Störung der System-Umwelt-Passung verstanden.
Grundlage für die systemische Praxis ist die Kooperation von Therapeutin und Klient. Das zentrale Arbeitsmittel ist der öffnende Dialog.
Dem Klienten gegenüber bemüht sich die Therapeutin um eine Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Handlungs-und Lebensstrategien.
nach Wilhelm Rotthaus / DGSF: www.dgsf.info

wer

Im letzten Jahrhundert wurde ich in Süddeutschland geboren und verbrachte dort Kindheit und Jugend.

Früh entdeckte ich meine Begeisterung für Menschen und engagierte mich aktiv in der Kinder- und Jugendarbeit. Eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser Jahre war die Möglichkeit und Notwendigkeit zum Dialog und die daraus resultierende prozeßhafte Veränderung bei mir selbst und im Miteinander.
Nach Ausflügen in das Studium Psychologie und Sozialpädagogik entschloß ich mich für die Literatur und den Buchhandel.
Die Ausbildung zur Buchhändlerin bereicherte mich nicht nur mit Geschichten, die in Büchern erzählt werden, sondern auch durch eine Vielzahl von Begegnungen mit unterschiedlichsten Menschen.
Anfang der 90iger Jahre zog es mich in die Buchstadt Leipzig, wo ich an der HTWK studierte.
Der Buchhandel ließ mich mit seiner kulturellen Vielfalt und seiner Lebendigkeit nicht los und so fand ich mich nachdem Studium im besten Sinne dort wieder.
Eine tiefgreifende Lebenskrise führte mich zurück zur Psychologie und Psychotherapie. Und ich begann mich wieder mehr und professionell damit zu beschäftigen.
Aus- und Fortbildungen folgten rasch nacheinander und mein “Handwerkskoffer” nahm Gestalt an. Doch das zentrale Instrument ist und bleibt der Dialog.
Im Dialog zu sein bedeutet weit mehr als pure Kommunikation: Es ist der Weg zu einer bewußten und behutsamen Veränderung.
Im Dialog zu sein bedeutet:
  • Raum und Zeit zu schaffen für individuelle Begegnungen im Innen und im Außen, für alles, was wichtig ist, was zu viel oder auch zu wenig ist.
  • Aufmerksam zuzuhören und auch den Dingen Gehör zu schenken, die nicht gesagt sind, denn dann darf Transparenz entstehen.
  • Mit dem anderen in Resonanz zu gehen, um gänzlich zu erfassen, worum es wirklich geht.
  • Sich möglichst wertfrei und neugierig dem Du anzunähern. Es gibt kein “Richtig” oder “Falsch”, sondern immer eine gute Absicht, auch wenn das nicht sofort erkennbar ist.
  • Emotional tragfähig zu sein, Halt und Orientierung zugeben, wo keine Strukturen sichtbar sind.
  • Stabilisierend, begleitend und lösungsorientiert genau den Weg zu finden, der sich zeigen wird

Ausbildung/Kenntnisse:

Grundstudium Psychologie/Sozialpädagogik
Ausbildung Buchhändlerin
Studium Bibliothekswesen (HTWK)
Heilpraktikerin für Psychotherapie (Deutsche Heilpraktikerschule, Leipzig)
Systemische Beraterin (Katrin Apitz)
Hypnotherapie (Dr. Guido Kusak)
Ego State Therapie (in Ausbildung)
_DSC299301_DSC304300_DSC304100_DSC299700

Procedere

Die Behandlung durch eine psychotherapeutische Heilpraktikerin ist eine Leistung, die grundsätzlich privat abgerechnet wird. Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen erstatten diese Therapien teilweise, bitte informieren Sie sich bei ihrem Kostenträger.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung durch einen Heilpraktiker nicht.
Die private Finanzierung hat u.a. den Vorteil, dass bei Jobveränderungen oder Krankenkassenwechsel keine Therapieinformationen einbezogen werden.

Die Tätigkeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliegt der Schweigepflicht.
Außerdem können heilkundliche Leistungen steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.

Erstgespräch

Wünschen Sie sich einen Termin für ein unverbindliches und kostenloses psychotherapeutisches Erstgespräch, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Bei ihrem ersten Besuch findet eine Bestandsaufnahme ihrer aktuellen Situation und ihrer Vorgeschichte statt. Aufgrund dieser Problem- und Ressourcenanalyse legen wir gemeinsam die Ziele der psychotherapeutischen Behandlung fest. Gemeinsam klären wir Ihre Therapiewünsche ab und besprechen die therapeutische Vorgehensweise und die sinnvollsten Therapiebedingungen.
Neben diesen durchaus wesentlichen Faktoren dient das Erstgespräch vor allem dazu herauszufinden, ob Sie sich mir als Therapeutin gut anvertrauen können und wollen.
Der ersten diesbezüglichen Erfahrung zwischen Klient und Therapeutin kommt ein hoher prognostischer Wert für einen weiteren positiven Verlauf der Therapie zu.
Mein Ziel für unsere gemeinsame Arbeit ist, dass es Ihnen gut geht.

Kosten

Erstgesprächkostenfrei
Einzeltherapie, 50/60 min: 80 Euro
Einzeltherapie, 90 min: 120 Euro
Paartherapie, 50/60 min: 120 Euro
Paartherapie, 90 min: 180 Euro
Hypnotherapie, 90 min: 180 Euro

Ich arbeite mit Einzelpersonen, Paaren und Jugendlichen ab 14 Jahren.

Das Honorar wird nach der Therapiesitzung bar entrichtet. Nach §4, 14 UStG ist der Rechnungsbetrag umsatzsteuerfrei.

Absageregel

Bei Verhinderung bitte ich um Information bis spätestens 24 Stunden vorab. Wertvolle Therapiestunden können dann sinnvoll gestaltet werden.

Überbrückung

Die Wartezeit auf einen Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Therapeuten kann mehrere Monate dauern. Um diese kritische Zeit zu überbrücken, biete ich gerne therapeutische Begleitung an. Schon mit 1 – 2 Sitzungen im Monat können Sie viel für sich tun.

Termin

Um genügend Zeit für Sie zu haben, arbeite ich in meiner Praxis nur nach vereinbarten Terminen. Bitte nehmen Sie telefonisch oder per mail Kontakt auf.

Kontakt

Ursula Lehner, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Mendelssohnstraße 2
Zentrum West
04109 Leipzig

Telefon: 0341 59113560

Steuernummer: 231/244/11963

therapie(Das hier war mal das äätt zeichen…)lehner-praxis.de

Impressum

Copyright © 2025 Ursula Lehner – OnePress theme by FameThemes